Liquorice Julep

Liquorice Julep


Liquorice, oder zu Deutsch Süßholz ist das ursprüngliche Ausgangsprodukt für Lakritz. In diesen Cocktail finden sich Lakritz, Blended Scotch, Minze, Schokolade und Zucker wieder. Also eine Abwandlung des Cocktailklassikers Mint Julep.

Der Liquorice Julep ist ein erfrischender, aber auch kräftiger Drink mit einen komplexen Aroma.


Zutaten:

  • 5 cl Blended Scotch-Lakritze-Infusion 1*)
  • 1 cl Zuckersirup
  • 8-10 Blatt Minze
  • 2 dash Chocolate Bitters





Zubereitung:

  1. Die frische Minze in der flachen Hand halten und mit der anderen Hand auf die Minze klatschen, so entfaltet sich das Minzearoma. Die Minze in einen Julepbecher, oder Tumpler geben.
  2. Den Julepbecher, oder Tumpler etwa halb voll mit Crushed Ice füllen und alle weiteren Zutaten dazu geben.
  3. Nun kräftig mit einen Barlöffelverrühren und den Becher, oder Tumpler komplett mit Crushed Ice auffüllen.
  4. Mit etwa 3 Zweigen Minze und ein Stück Lakritze dekorien. Den Drink mit einen Trinkhalm servieren.
weitere Cocktailrezepte

Blended Scotch-Lakritze-Infusion 1*)

Für die Blended Scotch-Lakritze-Infusion gibt man in ein Gefäß auf 0,7 l Blended Scotch etwa 2-3 TL Lakritzpulver bzw. Süßholzpulver. Lakritzpulver findet ihr in ausgewählten Gewürzläden. Das Pulver langsam dazu geben und ständig rühren, da es schnell verklumpen kann. Etwa 60 min stehen lassen und in eine saubere Flasche mit einen Kaffeefilter absieben.

Liquorice Julep
Zubereitungszeit: 2 Minuten
Von ,
02. Februar 2015

Kentucky Breakfast

Kentucky Breakfast Cocktail
Kentucky Breakfast


Der Kentucky Breakfast ist ein kräftiger Shortdrink auf Basis von Bourbon Whiskey und Erdnussbutter.


Zutaten:

  • 4 cl Erdnussbutter-Bourbon*1)
  • 1 cl Cointreau
  • 1 cl Zuckersirup
  • 1 dash Chocolate Bitters





Zubereitung:

  1. Man gibt den Erdnuss-Bourbon, den Cointreau, einen Spritzer Chocolate Bitters und den Zuckersirup in einen Boston-Shaker auf Eiswürfel.
  2. Mit einen Barlöffel entnimmt man die Erdnussbutter und gibt diese ebenfalls in den Shaker.
  3. Kräftig shaken und in einen Tumpler auf Eiswürfeln doppelt abseihen.
  4. Etwas Kakaopulver über den Drink streuen und mit einer Zitronenzeste dekorieren.
weitere Cocktailrezepte

Wissenswertes

Der Kentucky Breakfast ist eine Eigenkreation, den Zuckersirup für diesen Drink kann man auch einfach selber herstellen. Einfach 1 kg Zucker mit 1 Liter Wasser etwa 30 min leicht aufkochen und in Flaschen abfüllen.

*1)Herstellung Erdnussbutter-Bourbon
1 El Erdnussbutter mit 0,7 l Bourbon Whiskey in einen Blender geben und durchmixen. Alles in ein Gefäß geben und über Nacht in den Tiefkühler stellen. Am nächsten Tag in eine saubere Flasche mit einen Kaffeefilter sieben.

Kentucky Breakfast
Zubereitungszeit: 1 Minute
Von ,
18. Januar 2015

Foodpairing

Du denkst die Kombination aus weiße Schokolade und Kaviar könnte niemals zusammen passen? Dann hast du vielleicht noch nichts über Foodpairing gehört.

Was ist Foodpairing? Kurz gesagt haben alle Lebensmittel charakteristische Aromastoffe, die man auch in völlig anderen Lebensmitteln wieder finden kann. Beispielsweise besitzt Leberpastete und Jasminblüte ein sehr ähnliches Aromaprofil und auch der Geschmacksstoff Indol ist in beiden Zutaten enthalten.

Es ist also kein Zufall, das Leberpastete und Jasminblüte perfekt miteinander harmoniert, auch wenn die beiden Zutaten unterschiedlicher nicht sein können. Wenn man 2 Zutaten mit ähnlichen Schlüsselaromen kombiniert, so entwickelt sich folglich ein harmonisches Geschmacksbild und man spricht vom „Foodpairing“.

Foodpairing

Im Bild kannst du eine Darstellung sehen welche beispielhaften Kombinationsmöglichkeiten sich mit Bourbon Whisky ergeben, diese Darstellung bezeichnet man auch als „Foodpairing Tree“

Außerdem kann man mit Foodpairing Zutaten miteinander kombinieren, die sonst nie zusammen passen würden, in dem man eine verbindende Zutat nutzt die sowohl zur einen, als auch zur anderen Zutat passt, man spricht hier vom „Linking“.

Mittlerweile gibt es schon große Datenbanken in denen alle denkbaren Lebensmittel, aber auch flüssige Zutaten und bekannte Spirituosen mittels Gaschromatographie aufgeschlüsselt wurden. Man kann damit sich eine, oder mehrere Zutaten auswählen und sehr schnell sehen was alles dazu passen könnte.

Die ermittelten Diagramme aus der Analyse der Zutaten, kann man sich wie einen aromatischen Fingerabdruck vorstellen, diese werden dann mit den Diagrammen anderer Zutaten verglichen. Gibt es große Ähnlichkeiten im Chromatogramm, so kann man davon ausgehen, dass die Zutaten geschmacklich gut zusammen passen.

Oft erhält man verblüffende Resultate, die man für neue und aufregende Cocktailrezepturen nutzen kann. Und wer glaubt, dass Foodpairing ein quasi unentdecktes Feld unter den Bartendern ist, der irrt.

Gerade in der gehobenen Gastronomie und unter den Koryphäen der Barszene, gehört Foodpairing mittlerweile zum Standard.

Wie alles begann






Die Pioniere und Gründer von foodpairing.be und foodpairing.com sind Bernard Lahousse und seine Kollegen Johan Langenbick und Peter Coucquyt aus Brügge (Belgien), sie gründeten 2007 eine Agentur die sich mit Foodpairing beschäftigt.

Nach eigenen Angaben hat man sich durch die Arbeit von Sternekoch Heston Blumenthal (The Fat Duck) und François Benzi inspirieren lassen. Beide stellten durch ausprobieren fest, dass bestimmte Kombinationen von Lebensmitteln, die scheinbar nicht zusammen passen ein sehr harmonisches Geschmacksbild ergeben.

Um der Sache auf den Grund zu gehen schickte man einige Proben in ein Labor und sie stellten die These auf, dass Lebensmittel geschmacklich gut zusammen passen, wenn sie sich bestimmte Hauptaromastoffe teilen.

Bernard Lahousse setzte diese Arbeit fort und analysierte hunderte Zutaten und stellte dies als Datenbank im Internet frei zur Verfügung.

Zur graphischen Darstellung nutze er seine „Foodpairing Trees“, da diese sehr anschaulich und intuitiv nutzbar sind (siehe Bild).

Foodpairing3

In der Mitte befindet sich ein ausgewähltes Lebensmittel, oder Genussmittel.

Von diesen Punkt ausgehend gibt es bis zu 9 Abzweigungen, jeder Abzweig stellt eine andere Kategorie dar z.B. Öle und Fette, Früchte und Obst, oder Milchprodukte.

Es werden automatisch für jeden Abzweig mehrere Zutaten vorgeschlagen, die man dann auswählen kann. Je näher sich ein Abzweig vom Zentrum befindet, desto besser passen die Zutaten zusammen. Solch ein Bild erinnert ein bisschen an eine Baumstruktur, deshalb auch der Name „Foodpairing Trees“.

Bekannte Beispiele für Foodpairing sind: Erdbeeren und Lammfleisch, Mousse au Chocolat mit Röstzwiebeln, gemahlener Kaffee und Bacon, oder Austern mit Kiwi. Man kann Foodpairing selbstverständlich auch für Cocktails nutzen. Hier mal ein paar Anregungen:

Foodpairing

Im Bild zu sehen habe ich den Bombay Saphire Gin gewählt und ein paar Zutaten hinzugefügt die zu diesen Gin passen. Dies ist die aktuelle Darstellung auf foodpairing.com, je dicker der grüne Punkt zu einen Abzweig, desto besser passt die Zutat mit der Hauptzutat zusammen.

Man könnte z.b. Bombay Saphire Gin gut in einen Cocktail mit Koriander und Brombeeren vereinen.

Gute Foodpairing-Partner für einen gereiften Rum wie etwa Ron Zacapa XO sind z.B Himbeeren, Schokolade und auch rote Bete.

Foodpairing2

Eine weitere Anregung ist die Kombination von Mezcal mit Lavendel, Paprika und Zitrone.

Foodpairing4

Das sind natürlich nur Beispiele einer Vielzahl an Möglichkeiten die man für Cocktailrezepte hat.

Foodpairing ist somit ein gutes Tool um schnell neue Cocktailrezepte zu kreieren. Dabei muss man aber beachten, dass Foodpairing einen nicht die ganze Arbeit abnimmt, man muss auf jeden Fall noch selber ausprobieren in welchen Mengen einzelne Zutaten zusammen passen und nicht immer gelingt ein Rezept.

Foodpairing soll lediglich als Anregung dienen. Um das gute alte testen, probieren und eigene Ideen, kommt man also nicht drum rum.

Die Nutzung auf www.foodpairing.com ist in einer abgespeckten Version sogar kostenlos, ihr könnt also sofort loslegen. Allerdings lohnt sich ein Premiumaccount für Gastronomen und Bartender.

Old Cuban

Old Cuban Cocktail
Old Cuban Cocktail


Der Old Cuban erinnert an den berühmten Mojito. Dieser prickelnde und frische Drink wird mit Champagner, frischer Minze, gereiften kubanischen Rum, Zucker, Limette und einen Schuss Angostura zubereitet.


Zutaten:

  • 3 cl kubanischer Rum
  • 1,5 cl Zuckersirup
  • 1,5 cl Limettensaft
  • 6 Blatt frische Minze
  • 1 Spritzer Angostura
  • Champagner/ Sekt





Zubereitung:

  1. Der Limettensaft sollte ebenfalls frisch gepresst werden, dazu sollte man mit einer Zitruspresse eine Limette auspressen und 1,5 cl mit einem Barmaß abmessen und in den Shaker geben.
  2. Etwa 6 Blätter Minze in die Hand nehmen und mit der anderen Hand die Minze anschlagen, so entfaltet sich das Aroma der Minze. Die Minze kommt ebenfalls mit in den Shaker.
  3. Mit einem Barmaß den Rum und den Zuckersirup dazu geben.
  4. Zum Schluss kommt noch 1 Spritzer Angosturabitter dazu und der Shaker wird mit Eiswürfeln aufgefüllt.
  5. Den Shaker schließen und kräftig shaken. Nach dem shaken, den Shaker öffnen und ein Barsieb aufsetzen.
  6. Ein Martiniglas sollte während der Zubereitung mit Eiswürfeln gekühlt werden. Nun das Eis aus dem Martiniglas entfernen.
  7. Den Inhalt des Shakers durch ein Feinsieb in das Glas einfließen lassen (doppelt abseihen), so gelangen keine Kräuterreste, oder Eispartikel in das Glas.
  8. Nun mit Champagner, oder trockenen Sekt auffüllen. Mit einen Stück Limette, oder einer Limettenzeste dekorieren.
weitere Cocktailrezepte

Wissenswertes

Beim Originalrezept wird Bacardi 8 anos verwendet und mit einer gezuckerten Vanilleschote und Minze dekorieret. Das Rezept wurde 2002 durch die Bartenderin des Pegu Club`s (New York) Audrey Saunders veröffentlicht. Dieser Drink wurde vor allem in gehobenen Bars sehr beliebt.

Quellen:

  • Cocktailian: Das Handbuch der Bar


Zubereitungszeit: 1 Minute
Von ,
28. Dezember 2014

Das Cocktailsworld Gewinnspiel

Gewinnspiel

Gewinnspiel

Nun gibt es uns schon fast 3 Jahre und cocktailsworld.net entwickelte sich meiner Meinung nach zu einem guten Infoportal rund um Cocktails und alles was damit zu tun hat.

Die Rubrik Cocktailrezepte ist gewachsen und aktuell findet man die meisten bekannten Drinks mit einer verständlichen Anleitung und dessen Entstehungsgeschichte.

Für den Hobbyvarkeeper gibt es zahlreiche Tipps, Infos und Mixtechniken, die ich gern als Bartender weitergebe. Auch Barkeeper finden hier wertvolle Tipps und Anregungen für ihren Berufsalltag.

Mit cocktailsworld.net möchte ich meinen Teil für eine positive Entwicklung der Barkultur beitragen und möglichst viele Menschen für die aufregende Welt der Cocktails begeistern.

Dabei soll unser Projekt sich immer mehr qualitativ weiterentwickeln. Im Moment ist eine komplette Überarbeitung meiner Videos in Planung und der Ausbau des Blogs.

Ich möchte in diesen Zusammenhang auch für eure Unterstützung Danke sagen z.B. haben wir schon fast 600 Fans auf Facebook und ich bekomme immer wieder Feedback über Email und anderen sozialen Medien.

Daher dachte ich mir das ich als kleines Dankeschön ein Gewinnspiel veranstalte, sicher auch mit dem Hintergrund das unser Projekt etwas wächst.

Für die neuen unter euch, oder die Leser die im Moment noch keine Fans unserer Facebookfanpage sind, verlose ich einen 50 € Gutschein von Mydays als kleinen Anreiz für einen Like unserer Facebookfanpage. Diesen Gutschein könnt ihr zum Beispiel passend zum Thema für einen Cocktailkurs nutzen, die deutschlandweit über Mydays angeboten werden.

Zum Gewinnspiel

Wie gesagt verlost wird ein Gutschein im Wert von 50 € von Mydays. Für alle die Mydays nicht kennen, es handelt sich um einen bekannten Anbieter von Erlebnisgeschenken und anderen Geschenkgutscheinen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass der eine oder andere von euch, solch ein Erlebnisgeschenk schon unter dem Weihnachtsbaum gefunden hatte.

Verlost wird jedoch ein Gutschein also steht es dir frei was du damit anfangen willst, es ist ebenfalls möglich den Gutschein weiter zu verschenken.

Du kannst hier auf Mydays stöbern, um zu sehen ob da etwas für dich dabei ist.

Wie kannst du teilnehmen? Du brauchst einfach nur im Zeitraum des Gewinnspiels vom 17.12.2014 bis zum 31.01.2015 ein Fan unserer Facebookfanpage werden, dabei nutzt du das Feld weiter unten.

Wenn du genaueres wissen willst, dann findest du alle nötigen Informationen zum Gewinnspiel in den Teilnahmebedingungen.

[social_lock]
Das hat geklappt!
Vielen Dank für deinen Support und viel Glück beim Gewinnspiel und nicht vergessen, schau am 01.02.2015 in deinem Postfach von Facebook, Google+, oder Twitter nach, ob du gewonnen hast.

[/social_lock]